News
Schon als Gedankenexperiment und als künftige Möglichkeit sind Künstliche Intelligente Systeme mit menschenähnlichen Fähigkeiten Gegenstand philosophischer Fragen und intensiver Debatten, insbesondere zur Natur des menschlichen Bewusstseins.
Ein Essay von Jochen Sautter
Getrieben durch den schnell wachsenden Onlinehandel, Personalisierung, technologische Innovationen und regulatorische Anforderungen durchläuft die Retail-Branche derzeit einen rasanten Wandel und Digitalisierungsschub. Hierbei ergeben sich vielfältige Potentiale für den Einsatz von Machine Learning (ML) Technologien. Allerdings ist die Umsetzung solcher Projekte relativ ressourcenintensiv. Unser Whitepaper präsentiert Use Cases im Einzelhandel und beleuchtet am Beispiel von ML Applikationen auf Basis von FMCG Daten Möglichkeiten zur Beschleunigung und Effiziensteigerung bei deren Entwicklung.
Wir freuen uns über die Förderzusage des Bundeswirtschaftministeriums zu einem Forschungsprojekt in Kooperation mit der Universität Hildesheim zur automatisierten Entwicklung von Datenanalysen. Ziel dieses ambitionierten Projektes ist, durch den Einsatz künstlicher Intelligenz unsere eigene Arbeit, also die Erstellung kundenspezifischer Proofs of Concept und die Anwendungsentwicklung, signifikant effizienter zu gestalten. Die Förderung sowie die Einbindung von Forschungsergebnissen der Universität Hildesheim wird uns in die Lage versetzen, mit noch höherer Priorität die strategische Entwicklung unserer Learning Machines Engine voranzutreiben.